Seminar Fachdidaktik
Sommersemester 2010
Mo 14-16 Uhr
Multimedialabor (Raum 101a)
In diesem Fachdidaktik-Seminar wird zunächst der Begriff des Interface untersucht. Dazu werden u. a. Manfred Faßlers Konzept der Tiefen Oberflächen (Faßler 2002) und Peter Weibels Unterscheidung der Surfaces von den Interfaces (Weibel 2009) erarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Ansätze aus Informatik, Kunst und Kunstpädagogik diskutiert.
Das erste Bezugsfeld ist die Mensch-Maschine-Interaktion. Hier spielen etwa seit Mitte der 1990er Jahre be-greifbare Interfaces eine wichtige Rolle. Im Seminar werden praktische Anwendungen und Theorieansätze hierzu thematisiert. Im zweiten Bezugsfeld, der Gegenwartskunst, wird es neben der allgemeinen Funktion von Kunst als Interface zur Welt um aktuelle Beispiele u. a. von der ars electronica (Linz, September 2009) gehen.
Anschließend werden kunstpädagogische Konzepte für die Verwendung digitaler Medien seit etwa 1990 untersucht. Auf dieser Basis wird das kunstpädagogische Potenzial relativ neuer Interfaces (Blogs, Twitter, interaktive Whiteboards etc.) diskutiert und selbst erprobt. Die Dokumentation und kritische Reflektion dieser Erprobungen sind eine Möglichkeit, einen Leistungsnachweis zu erwerben.